
27. Internationale Holzbau-Forum (IHF 2023) - Band I
Tagungsband 1
Themen:
- Holzbau für die fordernde Immobilien- und Wohnungswirtschaft
- Architekturqualität und Nachhaltigkeit
- Europäische Gesetzgebung und ihre Auswirkungen auf nationale Unternehmen und ihre Produkte – Zurechtfinden, Verstehen, Navigieren, Umsetzen
- Bauen im Bestand – Potentiale für die Holzbaubranche
- Aktuelles aus der Verbindungstechnologie

27. Internationale Holzbau-Forum (IHF 2023) - Band II
Tagungsband 2
Themen:
- Klima und Holzbau
- Ausgewählte Projekte
- Wegweisende Geschossbauten
- Tore zur Welt: Flughäfen aus Holz
- Eurocode 5 – Was wird sich ändern, was ist neu?
- Biobasierte Holzklebstoffe und CO2-optimierte Holzwerkstoffe
- Klebetechnik
- Was bedeutet ChatGPT?
- Exponierte Ingenieurbauwerke
- Redundante Tragwerke / Hallenbauten
- Mehrgeschossiger Holzbau heute – zuverlässig, innovativ und wirtschaftlich
- TUM.wood – Abenteuer Forschung – ein Diskussionsforum
- Aus der Tradition in die Zukunft

27. Internationale Holzbau-Forum (IHF 2023) - Band III
Tagungsband 3
Themen:
Master Colloquium
- Wood construction for the future – enhanced design approaches and engineered materials to turn concepts into reality
- Wood construction of the future – reuse timber components and extend the life of existing timber structures

16. Europäischer Kongress (EBH 2023)
Effizientes Bauen mit Holz im urbanen Raum
Themen:
- Transformation «Deutsche Wirtschaft»
- Nachhaltigkeit in der Planung
- Bauen und Sanieren mit Holz im bezahlbaren Wohnungsbau
- Taktgeber des Nachhaltigen Bauens
- BIM in der Praxis
- Projekte mit Ausstrahlung in Köln für NRW
- Effizienter Modulbau
- Landesbauordnung NRW und Ausblick auf den EUROCODE 5
- NRW und Benelux: Initiativen und Best-Pracitice-Beispiele
- Baurecht und Compliance
- Zirkuläres Bauen: Roadmap, Entscheidungshilfen, Umsetzungen

12. Forum Wood Building Nordic (WBN 2023)
Der Fortschritt beschleunigt sich! Halten Sie mit?
Themen:
- Wie können wir unsere gebaute Umwelt zukunftssicher machen?
- Von nationalen Programmen zur europäischen Zusammenarbeit - Fallbeispiel: von Finnland zur Europäischen Plattform für Holzpolitik
- Wiederverwendung von Holz - das nordische Modell
- Neue Innovationen zur Aufwertung von Holz
- Der Weg zur weltweit niedrigsten EPD für CLT
- Neue strukturelle Anwendungen: Katajanokan Laituri Helsinki
- Paradigmenwechsel im Industriebau
- Bahnbrechend: Automatisierung des Fenstereinbaus mit einem neuen Befestigungssystem
- Fallstudien von Holz-Beton-Hybridgebäuden - dynamische Bewertungen
- Interaktion und Verantwortung - Chancen und Herausforderungen bei der Planung von Holz-Hybridgebäuden
- Eine Hybridstruktur - wo Stahl- und Betonrahmen auf Holz treffen
- SuperHub Meerstad: der Supermarkt als Ort der Begegnung
- Fyrtornet: Holz als Vermittler
- Wahrnehmung von Trittschalldämmung: Psychoakustik in Holzbodenkonstruktionen
- Schwingungsstudie für Massivholzanwendungen mit Fokus auf Wand-Boden-Anschlusssysteme
- Hohe Holzgebäude unter Windlast - Experimentelle Dynamik im großen Maßstab
- Die Wettbewerbsfähigkeit von DLT - ein Fall für einen integrierten Ansatz zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks. Erweiterte Zusammenfassung.
- 100% fossilfreie Bauplatten und Paneele
- Wahrscheinlich die stärkste Holzverbindung der Welt?
- Pfosten-Riegel-Konstruktionen aus Laubholz-LVL
- Was steckt hinter der außergewöhnlichen Wisdome-Struktur?
- Grüne Städte Europa
- Moderne Gartenstädte - ein nachhaltiger Ansatz

1. Süddeutscher Holzbau Kongress (SHK 2023)
Schwabenlandhalle Fellbach, Deutschland
Themen:
- Bauwirtschaft: Daten – Fakten – Massnahmen
- Neue Wege beim nachhaltigen Bauen für Erziehung und Bildung
- Bauen im Blickwinkel der aktuellen Zertifizierung und Finanzierung von Projekten
- Konstruktiver Schallschutz
- Bauen ohne Grundstück
- Immobilienwirtschaft und Holzbau
- Bemessen und Konstruieren im Holz(haus)bau
- Die Gebäudehülle: Konstruktiv – Funktional – Gestalterisch
- Zirkuläres Konstruieren und Bauen
- Exzellenzcluster IntCDC Stuttgart
- Klimagerechtes Planen und Bauen für die Zukunft

4. Deutscher Holzbau Kongress (DHK 2023)
Bauen mit Holz im urbanen Raum
Themen:
- Bau | Wirtschaft | Markt
- Marktgerecht Bauen – Wie reagiert die Holzbaubranche
- Aktuelle Zertifizierungs- und Finanzierungsprozesse im Blickwinkel eines klimaneutralen Gebäudesektors
- Immobilienwirtschaft | Green Deal | Holzbau
- Zirkulär Bauen – Wie konstruieren für die Zukunft
- Die Neuen Bemessungsrichtlinien im Eurocode
- Technische Gebäudeausstattung im Holzbau – Einfach und Effizient
- Konzepte/Konstruktionen für den mehrgeschossigen Wohnbau als Holz- und Hybridbau
- Bauen | Klima | Wandel

3º Fórum Internacional de Construcción con Madera (FMC 2023)
Palacio de Congresos Baluarte, Pamplona (ES)
Themas:
- Madera: el material del s. XXI
- Nuevos horizontes para la construcción con madera
- Proyectar y construir con madera
- Madera y ciudad sostenible
- Innovación y Desarrollo

12e Forum International Bois Construction (FBC 2023)
La construction biosourcée pour bâtir un avenir
Themen:
- L’offre bois et biosourcée
- Le Pacte bois-biosourcés Hauts-de-France
- La replantation
- La ressource forestière
- La restauration de Notre-Dame de Paris
- La Guyane, modèle de l’Europe biosourcée
- La construction biosourcée au cœur de l’Europe (Louis Pasteur)
- Pourquoi la promotion choisit le bois/les biosourcés pour décarboner ?
- Atelier IBC : Les chapiteaux
- Acoustique et solutions bas-carbone
- L’Europe de la construction et de l’aménagement biosourcés
- Les Jeux de Paris : une diversité de chantiers bois démonstrateurs
- La sécurité incendie dans la construction bois
- Architecture frugale : visions européennes
- Réhabiliter et décarboner le cadre de vie : solutions techniques du second œuvre et produits industrialisés biosourcés
- Confort d’été et RE2020
- Le logement social à l’avant-garde
- Vers les systèmes de façades ?
- REP, réemploi et recyclage
- Construire et aménager avec du bois peu transformé
- Atelier IBC : Les passerelles
- La construction paille hors-norme
- Les logements biosourcés haute performance
- Métiers du bois et biosourcés – de la formation initiale à la reconversion
- Le montage réversible – assembler pour pouvoir désassembler

1. Internationales Wood BioEconomy-Forum (WBE 2023)
Status Quo und Perspektiven für die Zukunft
Themen:
- UMFELD
- Möbel: Biobasierte Holzwerkstoffe und Beschichtungen
- Möbel: Biobasierte Möbel und Werkstoffteile
- Bau: Skalierende Massnahmen für die Umsetzung
- Bau: Neue Produkte und Verfahren
- BioChemicals
- ALLES HOLZ – Was kommt?
- ALLES HOLZ – Was wird gehen?

26. Internationale Holzbau-Forum (IHF 2022) - Band I
Tagungsband 1
Themen:
- Bauen für die Immobilien- und Wohnungswirtschaft
- Campus RO, Rosenheim in «OPEN BIM» geplant
- Seriell versus individuell
- Marktveränderungen in der Wertschöpfungskette Holzbau.
- Wie wird sich der Holz(haus)bau verändern.
- Bauen im Bestand: Alte und neue Potentiale für den Holzbau
- Aktuelles aus der Verbindungstechnologie

26. Internationale Holzbau-Forum (IHF 2022) - Band II
Tagungsband 2
Themen:
- Die Zukunft definieren – die Vergangenheit überdenken
- Ausgewählte Projekte
- Erlebniswelten
- HolzHochHaus
- Klebetechnik
- Brandverhalten
- Ertüchtigung
- Exponierte Ingenieurbauwerke
- Hallen- und Stadionbauten für Sport und Freizeit
- Zukunftsfähige Konzepte für den mehrgeschossigen Holzbau
- Zeitenwende im europäischen Holzbau. Ist der Planungssektor darauf vorbereitet?

26. Internationale Holzbau-Forum (IHF 2022) - Band III
Tagungsband 3
Themen:
- Master Colloquium
- Wood construction of the future
- The Digital World of Timber

15. Europäischer Kongress (EBH 2022)
Effizientes Bauen mit Holz im urbanen Raum
Themen:
- Zukunft Bauwirtschaft
- Digital und Nachhaltig in die Zukunft
- Immobilienwirtschaft und Holzbau
- Wärmeschutz und Energieeffizienz in Sanierung und Neubau
- Behaglichkeit und Wohngesundheit im Blickwinkel aktueller Zertifizierungssysteme
- HOLZBAUPREIS NRW
- Zirkulär Bauen – Wie Konstruieren für die Zukunft
- Bauen für den Klimawandel – Auf den Weg zu Netto-Null
- NRW und Benelux: Bauen mit Holz – aktuelle Marktentwicklungen und Best Practice-Beispiele
- Privates Baurecht
- Gelebter Klimaschutz: Einfaches und/oder Zirkuläres Bauen

3. Deutscher Holzbau Kongress (DHK 2022)
Bauen mit Holz im urbanen Raum
Themen:
- Bauwirtschaft im Wandel
- Bauten für Bildung und Erziehung
- Brandschutz
- Bauen ohne Grundstück – Aufstockungen leicht umgesetzt
- Aktuelles aus und für die Region
- Wie planen wir den qualitativen Holzbau in der Zukunft gemeinsam
- Feuchte- und Wärmeschutz
- Lösungen für den grossvolumigen Holzbau
- Intelligente und energieeffiziente Gebäudehüllen für Neubau und Altbau
- Klimaneutral, Kreislauffähig und Nachhaltig – eine Standortbestimmung

2. Internationaler Kongress HolzBau | Technik & Wirtschaft (HTW 2022)
Geschäftsmodelle | Prozesse | Digitalisierung | Logistik | Automatisierung | Klebetechnik | Strategien
Themen:
- Die BAUwelt ändert sich, Neue Geschäftsmodelle entstehen
- Open BIM: Am Projekt «Studentisches Wohnen Rosenheim» umgesetzt
- Kostenplanung / Kalkulation im Holzbau – essenziell, standardisiert und schlüssig
- Digitalisierung in Engineering und Produktion
- Planungshilfen zur Wissens- & Effizienzsteigerung im Holzbau
- Raumzellen – neu gedacht
- Produktionstechnik und Automatisierung
- Logistik & Bauprozesse: Taktgeber von Produktion und Montage
- Schraub- und Klebetechnik im modernen Holz(haus)bau
- Was bewegt den Holz(haus)bau in der Zukunft

6. Internationale Fachtagung Bauphysik & Gebäudetechnik (BGT 2022)
Holzbau | Trockenbau | Innenausbau
Themen:
- Bauen Morgen – was uns treiben könnte
- Bauen Morgen – woran wir denken sollten
AKUSTIK
- Schallschutzplanung – Werkzeuge
- Aussenlärm – Hintergründe und viel Neues
- Hören wir, was wir planen?
GEBÄUDE – technik | bauteile | materialien
- Wärme & Feuchte
- Energiebedarfsoptimierung durch Automation und intelligente Systeme
- Gebäudetechnik im Kontext des nachhaltigen Bauens
- Bauphysikalische Anforderungen bei Aufstockungen und Modulbauweise – Praxisbeispiele
- Bauphysikalisch-energetische Aspekte der Gebäudehülle
- Behaglichkeit und Wohngesundheit
BRAND
- Brandschutzforschung für die Verwendung von Holzkonstruktionen im Mehrgeschossigen Wohnbau
- Plandaten und Planungssicherheit
- Best Practice: So wird es schon umgesetzt